Neue Regelungen für die Gasabrechnung zum
1. Januar 2010
Auf Ihrer Gasabrechnung finden Sie künftig den Abrechnungsbrennwert und die Zustandszahl, die die Grundlagen zur Berechnung der gelieferten Energie sind.
Ausgangspunkt für die Abrechnung ist der zwischen zwei Zeitpunkten gemessene Mengenbezug von Erdgas. Im Haushalts- und Kleingewerbebereich misst der Balgengaszähler die Menge (das Betriebsvolumen) des durch den Gaszähler fließenden Erdgases in Kubikmeter. Für die Kunden ist jedoch weniger das Volumen des verbrauchten Erdgases interessant, sondern vielmehr die darin enthaltene thermische Energiemenge in Kilowattstunden, die er letztendlich auf seiner Rechnung bezahlen muss. Dazu ist die Umrechnung vom gemessenen Betriebsvolumen (m³) in die bezogene thermische Energiemenge (kWh) notwendig.
Erläuterungen zur Gasabrechnung gemäß der Vorschrift des DVGW*-Arbeitsblattes G 685
Die abgerechnete Wärmemenge wird aus drei Werten berechnet: Erdgasverbrauch, Zustandszahl und Abrechnungsbrennwert.
Erdgasverbrauch
Der Erdgasverbrauch wird über einem geeichten Gaszähler gemessen. Der Gaszähler misst dabei das Betriebsvolumen (Vb) des durchfließenden Gases in Kubikmeter (m³). Der Erdgasverbrauch errechnet sich aus der Differenz des Zählerstandes zu Beginn und am Ende einer Abrechnungsperiode (in der Regel 1 Jahr).
Zustandszahl
Beim Erdgas wird zwischen Betriebszustand und Normzustand unterschieden. Der Betriebszustand ist der Zustand des Erdgases im Gaszähler, der in Abhängigkeit von Druck und Temperatur des Erdgases entsteht. Zur Abrechnung der verbrauchten Erdgasmengen muss jedoch der Betriebszustand des Erdgases auf den Normzustand umgerechnet werden.
Betriebs-Kubikmeter x Zustandszahl = Norm-Kubikmeter
Grundlage für die Ermittlung der Zustandszahl ist die mittlere Höhe über NN im gesamten Versorgungsgebiet. Der Mittelwert (geodätische Höhe) im Versorgungsgebiet der Energieversorgung Guben beträgt 49 m.
Der mittlere Luftdruck (Pamb) beträgt 1010 mbar.
Die Erdgaslieferung erfolgt mit einem Druck (Peff) von 22 mbar.
Die mittlere Gastemperatur an der Messeinrichtung (Teff) beträgt 15 Grad Celsius.
Daraus ergibt sich 0,9655 als Zustandszahl (z), die den Rechnungen zugrunde gelegt wird.
Berechnung der Zustandszahl:
Z | Zustandszahl |
H | geodätische Höhe (Versorgungsgebiet EVG Guben 49 m) |
Vn | Normvolumen (m³) |
Pamb | mittlerer Luftdruck (1016 mbar – 0,12 mbar/ m x H) |
Vb | Betriebsvolumen (m³) |
Peff | Gasdruck 22 mbar |
Tn | Temperatur im Normzustand (0 Grad Celsius – entspricht 273,15 K) |
Pn | Normdruck (1013,25 mbar) |
Teff | Temperatur im Betriebszustand (Temperatur im Normzustand + 15 Grad Celsius – entspricht 288,15 K) |
Abrechnungsbrennwert
Da Erdgas ein Naturprodukt ist, unterliegt es je nach Förderquelle leichten Schwankungen in der Zusammensetzung und damit im Energiegehalt (Brennwert). Der Brennwert des Erdgases wird durch geeichte Messgeräte ermittelt und monatlich vom vorgelagerten Netzbetreiber (SpreeGas) mitgeteilt.
Der Abrechnungsbrennwert ist der für eine Abrechnungszeitspanne für die Abrechnung zugrunde zu legende mittlere Brennwert.
Wärmemenge
Die abzurechnende Wärmemenge (kWh) errechnet sich wie folgt:
Betriebs-Kubikmeter (m³) x Zustandszahl x Abrechnungsbrennwert (kWh/m³)
Musterrechnung
Hier finden Sie zur anschaulichen Erklärung eine Musterrechnung